Kohlendioxid (CO2) ist ein natürlicher Bestandteil der Erdatmosphäre und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Temperatur des Planeten. Menschliche Aktivitäten wie das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas haben jedoch dazu geführt, dass der CO2-Gehalt stark gestiegen ist. Dieses überschüssige CO2 fängt mehr Wärme ein, verstärkt den Treibhauseffekt und führt zur globalen Erwärmung.
Die Auswirkungen werden deutlich: Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt und extremes Wetter ist häufiger. Die Verringerung der CO2-Emissionen ist von entscheidender Bedeutung, um den Klimawandel zu verlangsamen. Dies kann durch den Umstieg auf erneuerbare Energien, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und den Schutz der Wälder erreicht werden.
Selbst kleine alltägliche Maßnahmen können helfen – wie Energie sparen, weniger Fleisch essen oder lokale Produkte auswählen. Jeder hat eine Rolle beim Schutz des Planeten zu spielen.