
Der Klimawandel ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Vor allem durch menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe, Entwaldung und industrielle Prozesse angetrieben, sind die globalen Temperaturen im letzten Jahrhundert dramatisch gestiegen. Die Folgen dieser Erwärmung sind weitreichend – von schmelzenden Gletschern und steigendem Meeresspiegel bis hin zu häufigeren und schwereren Wetterereignissen.
Im Mittelpunkt des Problems steht die Zunahme von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4). Diese Gase fangen Wärme in der Erdatmosphäre ein, stören natürliche Systeme und beeinflussen Ökosysteme, Volkswirtschaften und Gemeinschaften weltweit.
Warum es wichtig ist
Der Klimawandel betrifft nicht nur Eisbären oder ferne Inseln. Sie wirkt sich auf die Ernährungssicherheit, die Verfügbarkeit von Wasser, die Gesundheit und die wirtschaftliche Stabilität aus – auch in Industrieländern. Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen werden immer häufiger, und diejenigen, die bereits anfällig sind, leiden oft am meisten.
Was wir tun
Unsere Initiative zielt darauf ab, das Bewusstsein zu schärfen, lokale Anpassungsstrategien zu unterstützen und nachhaltige Praktiken zu fördern. Wir arbeiten mit Wissenschaftlern, Gemeinschaften und politischen Entscheidungsträgern zusammen, um praktische Lösungen umzusetzen, die Emissionen reduzieren und die Widerstandsfähigkeit stärken.
Beteiligen Sie sich
Jeder kann zum Klimaschutz beitragen – sei es durch die Senkung des Energieverbrauchs, die Wahl eines nachhaltigen Verkehrs oder die Unterstützung von Aufforstungsbemühungen. Gemeinsam können wir eine lebenswerte, klimaresiliente Zukunft aufbauen.